C. B. > Schlankes Wissensmanagement > Was ist Schlankes Wissensmanagement?
Wissensmanagement heißt, Informationen so zu strukturieren und Aufmerksamkeit so zu lenken, dass unsere Kompetenz zum Entscheiden und Handeln wächst.
Schlankes Wissensmanagement ist ein universell einsetzbares, auf Hypertext basierendes Wissensmanagementsystem, das Sie bei dieser Herausforderung unterstützt.
Schlankes Wissensmanagement sucht die kürzeste Verbindung zwischen einer Information und dem Kontext, in dem sie gebraucht wird.
Welche Arbeitsweise wird den vorgenannten Grundgedanken am besten gerecht? Da uns der Fortschritt in der Informationstechnik permanent neue Konzepte und Werkzeuge beschert, können Antworten auf diese Frage nur vorläufig sein und so lange gelten, bis sich bessere Lösungen anbieten. Es kommt darauf an, für neue Entwicklungen offen zu bleiben und technologische Sackgassen zu vermeiden. Auf der sicheren Seite ist nicht unbedingt, wer die modernste Software einsetzt, sondern wer bei der Wahl der Datenformate und -strukturen die richtigen Entscheidungen trifft.
Schlankes Wissensmanagement ist eine Lösung, die insbesondere auch dem kreativen Nahbereich des Wissensarbeiters gerecht werden will. Hier brauchen wir völlige Freiheit beim Strukturieren von Informationen. Diese Freiheit bietet uns Hypertext.
Die im Rahmen des Schlanken Wissensmanagements vorgeschlagene Lösung ist einfach: Umgehen Sie aufwändige Technik und entwickeln Sie mit einfachen Hilfsmitteln Ihr eigenes, auf statischen HTML-Seiten basierendes Informationssystem. Ihr Vorteil: größtmögliche Flexibilität, Kompatibilität und Zukunftssicherheit sowie einfachster Zugriff mit verschiedenster Hard- und Software, lokal und im Netz.
Sie benötigen lediglich einen Browser (z. B. Firefox, Opera, Internet-Explorer) und einen HTML-Editor (z. B. Kompozer, Dreamweaver). Für eine flüssige Arbeitsweise ist es notwendig, den Browser so zu konfigurieren, dass sich bei Auswahl der Quelltext-Anzeige-Funktion der HTML-Editor öffnet.
Die Kenntnisse, die Sie als Anwender benötigen, sind schneller und leichter zu erlernen als der Umgang beispielsweise mit einem Content-Management-System. Sie beinhalten neben elementaren PC-Kenntnissen, wie dem Umgang mit Dateien und Verzeichnissen, Basiskenntnisse in HTML und der Handhabung von Browser und HTML-Editor. Wenn Sie sich auf einfache Layouts beschränken, brauchen Sie nicht mehr als 10 bis 15 HTML-Befehle zu kennen. Und auch diese werden Sie während Ihrer täglichen Routinearbeit nur selten anwenden müssen: Meist arbeiten Sie im komfortablen WYSIWYG-Modus Ihres HTML-Editors, so wie Sie es z. B. von Ihrem Textprogramm gewohnt sind.
Für die Zukunftssicherheit Ihres Informationssystems ist es notwendig, nicht nur die technische, sondern auch die organisatorische und die inhaltliche Seite zu beachten. Da Sie das System selbst erstellen, sind Sie auch selbst dafür verantwortlich, Ordnung zu halten, denn diese wird Ihnen von keiner Anwendungssoftware aufgezwungen. Diese Verantwortung ist die unausweichliche Begleiterscheinung Ihrer auf der anderen Seite gewonnenen Freiheit. Auf Basis der bisherigen Erfahrungen mit dem Schlanken Wissensmanagement hat sich ein Satz von Regeln und Verfahrensweisen herausgebildet, die Ihnen dabei helfen.
Diese betreffen die Organisation von Dateien, Verzeichnissen und Hypertext-Strukturen, inhaltliche Aspekte des Hypertextens sowie Regeln zur Zusammenarbeit, z. B. innerhalb von Unternehmen. Sie sollen sicherstellen, dass Sie Ihre stetig anwachsenden Informationssysteme auch bei steigender Komplexität problemlos handhaben und überschauen können. Bei Anwendung dieser Regeln sind Ihre Systeme - nach dem Vorbild des World-Wide-Webs - unendlich skalierbar.
Schlankes Wissensmanagement zielt darauf ab, Ihr Wissen oder
auch
das Ihrer Kommunikationspartner, Arbeitgeber oder Auftraggeber zu
erweitern:
Ihre Themen und Prioritäten sowie die hierfür
wichtigen Informationen liegen ausbalanciert und klar
strukturiert
vor Ihnen. Der Weg, kompetent, klar und konsequent zu handeln, ist frei.